Prüfverfahren zur Bestimmung der antistatischen Eigenschaften von Textilien
2023-12-20 16:32
Da Textilien im Alltag und in industriellen Anwendungen weit verbreitet sind, gewinnen ihre antistatischen Eigenschaften zunehmend an Bedeutung. Die Auswirkungen statischer Elektrizität auf Textilien beeinträchtigen nicht nur den Tragekomfort, sondern bergen auch Sicherheitsrisiken in Industrie, Medizin und Schutz. Daher ist die umfassende Prüfung der antistatischen Eigenschaften von Textilien unerlässlich. Diese Prüfung ist ein wichtiger Schritt zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von Textilien in elektrostatischen Feldern. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Einführung in gängige Prüfmethoden für die antistatische Eigenschaften von Textilien und dient als technische Unterstützung und Anleitung für die entsprechenden Branchen.
Wenn Sie nach professionellen antistatischen Materialien suchen, können Sie sich auch an unsereantistatische Stoffeoder Schutzkleidungslösungen.
1. Vertikaltest
ASTM D7265-12 Standardprüfverfahren
Bei diesem Verfahren wird ein vertikales elektrisches Feld eingesetzt, um statische Ladungen durch die Oberfläche der Probe in die Erde abzuleiten. Entscheidend für den Test ist die Messung des durch die Probe fließenden Stroms, um deren antistatische Eigenschaften zu bewerten. Dieses Verfahren wird häufig zur Prüfung von Textilien für industrielle Anwendungen verwendet.
2. Plattentest
EN 1149 Normenreihe
Die Normenreihe EN 1149 umfasst mehrere Normen, wie z. B. EN 1149-1 bis EN 1149-5, die speziell zur Bewertung der antistatischen Leistung verwendet werden.antistatische Arbeitskleidung wie beispielsweise Schutzkleidung. Diese Normen decken Aspekte wie Oberflächenwiderstand und Ladungsabklingzeit ab und ermöglichen so eine umfassende Bewertung der antistatischen Leistung.
Als professioneller antistatische ArbeitskleidungHersteller Alle unsere Produkte haben den EN1149-Test bestanden. Das bedeutet, dass unsere antistatische Arbeitskleidung hervorragende antistatische Eigenschaften aufweist und in elektrostatischen Umgebungen zuverlässigen Schutz bietet, um die Sicherheit und den Komfort des Trägers zu gewährleisten.
3. Test zur Simulation des menschlichen Körpers
Norm EN 1149-3
Zur Bewertung der antistatischen Eigenschaften von Textilien wurde ein menschlicher Körpersimulator eingesetzt, der die Oberfläche des menschlichen Körpers unter antistatischer Kleidung simulierte. Diese Methode bildet realitätsnäher ab und ermöglicht eine präzisere Bewertung der antistatischen Leistung, beispielsweise für Arbeitskleidung.
4. Kontaktmethode-Test
AATCC 76-Standard
Dieses Verfahren bewertet antistatische Eigenschaften durch Messung der elektrostatischen Potenzialdifferenz zwischen Textilien und menschlicher Haut. Es handelt sich um eine gängige Testmethode für Textilien, die in direkten Hautkontakt kommen, wie beispielsweise Unterwäsche.
5. Potentiometrische Prüfung
ISO 18080-1-Standard
Die antistatischen Eigenschaften von Textilien werden mithilfe der potentiometrischen Methode gemessen, welche die Leistungsfähigkeit von Textilien unter Bedingungen niedriger Luftfeuchtigkeit bewertet. Dies hat wichtige Auswirkungen auf Textilien, die in trockenen Umgebungen verwendet werden.
6. Zünderverfahrenstest
GB/T 12703-Standard
Die antistatischen Eigenschaften von Textilien werden ermittelt, indem eine bestimmte Ladung auf die Textiloberfläche aufgebracht und anschließend die Abklingrate dieser Ladung gemessen wird. Mit dieser Methode lassen sich die antistatischen Eigenschaften von Textilien unter verschiedenen Feuchtigkeitsbedingungen untersuchen.
Mehr erfahren oder Unterstützung anfordern
Das Verständnis der korrekten Testmethoden hilft Herstellern, sicherere und zuverlässigere antistatische Produkte zu entwickeln. Benötigen Sie technische Beratung, Produktempfehlungen oder Unterstützung bei kundenspezifischen Projekten? Dann kontaktieren Sie uns gerne.Kontaktieren Sie unsjederzeit – unser Team kann Lösungen anbieten, die auf Ihre Anwendungsanforderungen zugeschnitten sind.



